
Der Frühling ist da und mit ihm wieder die Möglichkeit, draußen zu schreiben. Endlich!
Für mich fühlt sich das an wie der erste Besuch im Eissalon nach dem Winter. Ich weiß zwar schon vorher, wie gut es tut, aber es ist doch jedes Jahr ein kleines Fest.
Wenn ich das erste Mal mit meinem Notizbuch in unserem Garten in der Sonne sitze, ist das wie ein Neuanfang. Frische Ideen dürfen aufs Papier und die aufblühende Natur gibt mir das Gefühl, dass meine Kreativität sprudelt.
Was liegt da näher als diesem Schreibmoment eine Liebeserklärung zu widmen?
Du bist auch ein Fan vom Schreiben unter freien Himmel? Dann lies weiter und lass dich von diesem Schreibimpuls inspirieren.
Schritt 1: Einen Schreibort unter freiem Himmel finden
Rate mal, wo du deine Liebeserklärung an das “Draußen schreiben” am besten schreibst? Richtig! Draußen. An einem Ort, wo du diese (wiedergewonnene) Freiheit so richtig genießen kannst.
Outdoor-Schreiben: Sooo viele Möglichkeiten
Bei der Wahl deines Schreibortes hast du natürlich unzählige Optionen. Ich nenne dir hier nur ein paar Beispiele. Es gibt kein richtig oder falsch. Schnapp dir Stift und Papier und folge deinem ersten Impuls.

Schreiben kannst du zum Beispiel:
🌳 auf einer Parkbank in deinem Lieblingspark
🌞 auf deinem Balkon
🌼 in deinem Garten oder dem von einem anderen lieben Menschen, der deine kreative Auszeit unterstützt
☕ in einem der vielen Cafés, die jetzt ihre Schanigärten öffnen
🌸 auf einer Picknickdecke mitten in einem Frühlingsblumenmeer
🪵 auf einem Hochsitz am Waldrand #perspektivenwechsel
🏛️ auf den Stiegen zur Bibliothek, zum Museum oder zur Universität (Du weißt am besten, wo es in deiner Nähe die idealen Schreibstiegen gibt. 😉)
Noch ein paar Tipps für das Schreiben im Freien
- Vergiss deine Schreibutensilien nicht. Abhängig vom Schreibort brauchst du neben Stift und Papier vielleicht auch eine feste Unterlage, vor allem wenn du nicht an einem Tisch schreibst.
- Draußen schreiben ist nur dann entspannt, wenn das Wetter mitspielt. Checke also vor deinem Schreibausflug noch einmal den Wetterbericht.
- Für diesen Schreibimpuls solltest du in etwas eine Stunde einplanen. Auch wenn das Wetter zum Schreiben einlädt, beim längeren Sitzen kann es doch kühl werden. Pack dich also warm ein oder nimm eine Decke mit.
- Nichts stört beim Schreiben mehr als ein kalter oder schmerzender Hintern 😉. Je nachdem wie gemütlich dein gewähltes Schreibplatzerl also von Natur aus ist, kann eine Sitzunterlage wahre Wunder wirken.
- Überlege, wie viel Ruhe du brauchst. Schätzt du die Stille oder kannst du auch im Gemurmel der Stadt gut abschalten? Wähle deinen Schreibort entsprechend. Vielleicht können auch geräuschunterdrückende Kopfhörer hilfreich sein.
Wähle einen passenden Schreibort für diesen Schreibimpuls.
Schritt 2: Deine Begeisterung für das Draußen-Schreiben erkunden
Was macht deine Begeisterung für das Draußen-Schreiben aus?
Das wollen wir jetzt erkunden.
Starte ganz einfach: Beschreibe, wie sich der Moment gerade anfühlt. Lass dich dabei von deinen Sinnen leiten – was hörst, siehst, fühlst, riechst oder schmeckst du um dich herum? Bleib ganz bei der Wahrnehmung. Es geht ums Hineinspüren in diesen Schreibort im Freien.
Im Anschluss kannst du dich diesen Fragen widmen:
Was macht das Draußen-Schreiben für dich so besonders?
Was genießt du daran am meisten?
Wie beeinflusst es deine Kreativität, deine Texte – oder vielleicht sogar deinen ganzen Tag?
Und was bedeutet es dir, dass du endlich wieder draußen schreiben kannst?
Setze dich in einem Freewriting mit den angeführten Fragen auseinander.
Nimm dir dafür 15 Minuten Zeit.
Lust auf frische Impulse und eine kreative Auszeit?
Bei unseren Online-Schreibabenden kannst du einfach loslegen, Neues ausprobieren und dich schreibend inspirieren lassen. 🦋
Ganz egal, ob du gerade erst anfängst oder schon länger schreibst, du bist herzlich willkommen!
Mehr Infos und den Link zur Anmeldung findest du hier.

Schritt 3: “Draußenwörter” und Schwärmerei
Du hast dir das Draußen-Schreiben – das Objekt deiner Liebeserklärung – bereits vor Augen geführt. Jetzt greifen wir noch tiefer in die Wortschatzkiste, um deine Wertschätzung und Zuneigung möglichst individuell in einen Text zu gießen.
Was bitteschön sind “Draußenwörter”?
In einer Liebeserklärung willst du zeigen, was du fühlst. Und dafür brauchst du Worte, die wirklich zu dir passen.
„Draußenwörter“ sind Begriffe, die du mit Frühling, Natur, deinem Schreibort oder dem Schreiben unter freiem Himmel verbindest. Ob das Hauptwörter, Verben, Adjektive oder ganze Lautmalereien sind (wie summ, wusch, tada) liegt ganz bei dir.
Hier ein paar Beispiele aus meiner eigenen Sammlung:
- wachkitzeln – Das Wort klingt einfach wunderschön und drückt für mich den Frühling aus.
- Ranunkel – Das ist meine Lieblingsblume. Sie ist eine Frühlingsbotin und es gibt sie in vielen wunderbar knalligen Farben.
- wimmeln – Noch so ein schönes Wort. Ich mag es, wenn es beim draußen Schreiben rund um mich herum ein buntes Treiben gibt.
- zartfühlend – Was könnte einen sonnigen Frühlingstag besser beschreiben, als dieses feine Wörtchen?
- Pollenallergie – Ja, es ist wirklich ärgerlich. Ich leide an einer Pollenallergie. Auch wenn es vielleicht nicht ganz zu einer Liebeserklärung passt, ist es eines meiner “Draußenwörter”.
Wie im wilden Garten tanzen… 
-Schwärmerei
In einer guten Liebeserklärung feierst du die Vorzüge dessen was du liebst. Da dürfen überschwängliche Komplimente und ein bisschen Schwärmerei nicht fehlen.
Ein tolles Werkzeug dafür sind Vergleiche.
Draußen schreiben ist wie…
- …im wilden Garten tanzen?
- …barfuß denken?
- …ein Text, der Sonne tankt?
Deine Bilder dürfen schräg, übertrieben oder poetisch sein. Hauptsache sie sind deine.
Mache ein Brainstorming und finde deine "Draußenwörter".
Stelle dir dabei folgende Frage: Welche Worte verbinde ich mit dem Frühling, der Natur, meinem Schreibort oder der Kreativität unter freiem Himmel?
Du kannst zum Festhalten deiner Ideen eine Liste, ein Cluster oder ein Freewriting nutzen.
Finde mindestens 15 Vergleiche , die deiner Begeisterung für das "draußen Schreiben" Ausdruck verleihen.
Vervollständige dafür 15 Mal den Satzanfang "Draußen schreiben ist wie..." auf unterschiedliche Art und Weise.
Plane für jede Aufgabe jeweils 10 Minuten ein.
Schritt 4: Verfasse deine Liebeserklärung
Spürst du es schon, das Kribbeln in deinen Fingern? Sehr gut. Wir haben nämlich jetzt alle Zutaten für eine unvergleichliche Liebeserklärung zusammen. Es wird Zeit, deinen Worten freien Lauf und die Herzen höherschlagen zu lassen. #schreiblos
Ein wichtiger Hinweis
Du schreibst DEINE Liebeserklärung an DEINEN besonderen Schreibmoment. Du schreibst diesen Text also für dich und es geht ausschließlich darum, Neues auszuprobieren, Spaß am Schreiben zu haben und mehr über deinen Schreibprozess zu erfahren!

Tipps für das Schreiben von Liebeserklärungen
- Bei Liebeserklärungen an Dinge oder Momente ist es hilfreich, die Du-Form zu verwenden.
Denke zum Beispiel an das bekannte Weihnachtslied O Tannenbaum, das ja eigentlich eine weihnachtliche Liebeserklärung an den Nadelbaum ist. Auch hier wird die Du-Form verwendet: “du grünst nicht nur zur Sommerzeit […]” - Einsteigen kannst du beispielsweise wie bei einem Brief mit einem “Liebes Draußen-Schreiben, ” oder etwas feierlicher – da sind wir wieder beim Tannenbaum – mit “O Draußen-Schreiben!”
- Die Magie liegt im Detail. Nenne konkrete Details, um den Text lebendiger zu machen. Greife dabei auf die Wahrnehmungen zurück, die du in Schritt 2 gesammelt hast.
- Show don’t tell. Statt zu schreiben „Ich liebe das Draußen-Schreiben“, beschreibe, wie es sich anfühlt: „Wenn der Wind mein Notizblatt hebt, habe ich das Gefühl, mein Text fliegt federleicht auf das Papier.“
Lies dir dein Freewriting aus Schritt 2 und dein Brainstorming aus Schritt 3 noch einmal durch.
Bringe möglichst rasch den ersten Entwurf deiner Liebeserklärung zu Papier.
Nimm dir im Anschluss Zeit, den Text zu überarbeiten.
Stelle den Timer auf 20 Minuten.
Viel Spaß!
Du hast den Schreibimpuls ausprobiert und deine Liebeserklärung geschrieben?
Wir sind neugierig. 🤗
- Wie ist es dir dabei gegangen?
- Welches Thema hast du gewählt?
- Gibt es einen Ausschnitt, den du mit uns teilen möchtest?
Schreib uns einen Kommentar. Wir freuen uns von dir zu lesen. 🙏
Bildquelle: Canva, ChatGPT, Treffpunkt Schreiben