Lesungen sind eine großartige Möglichkeit für dich als Autor*in, in direkten Kontakt mit deiner Leserschaft zu treten. Du kannst auf diesem Weg mit deinem Publikum interagieren, Fragen beantworten und die Menschen mit deiner Persönlichkeit und deiner Geschichte begeistern.
Aber wie bereitest du dich auf eine Lesung vor, die sowohl unterhaltsam als auch authentisch ist?
In diesem Beitrag teilen wir mit dir einige wertvolle Tipps, die wir als Sprecherinnen bei unseren Lesungen immer im Hinterkopf behalten. Außerdem zeigen wir dir drei typische Fehler, die du bei deiner ersten Lesung ganz leicht vermeiden kannst.
INHALT
So bereitest du dich optimal auf deine Lesung vor
Auch bei Lesungen gilt: Vorbereitung ist die halbe Miete. Mit ein paar gezielten Schritten kannst du dafür sorgen, dass dein Auftritt locker wirkt und dein Publikum begeistert.
Eine gute Vorbereitung nimmt dir Lampenfieber und gibt dir die Sicherheit, dich ganz auf deinen Text zu konzentrieren. So kannst du den Moment wirklich genießen und das spürt auch dein Publikum.

Die Wahl der Textpassagen
Nicht jedes Kapitel oder jede Szene eignet sich gleichermaßen für eine Lesung. Wähle Passagen aus, die für die Zuhörer spannend und emotional sind. Sie sollten die Kernbotschaft deines Buches widerspiegeln und Interesse wecken.
Übung macht den Meister
Es ist wichtig, die Lesung vorher zu üben und zwar nicht nur, um den Text flüssig zu sprechen, sondern auch, um das richtige Tempo und die passende Betonung zu finden. Eine Lesung lebt von der Stimme und dem Rhythmus, daher lohnt sich die Vorbereitung.
Location und Technik
Denke an den Ort, an dem die Lesung stattfindet, und wie du dort optimal präsent sein kannst. Achte auf die Technik. Ein funktionierendes Mikrofon, gutes Licht, gute Sitzmöglichkeit und eine angenehme Raumakustik sind entscheidend. Kläre vorab deine offenen Fragen mit dem Veranstalter. Wenn möglich, mache vor Ort eine Probe. Das gibt dir Sicherheit.
Diese 3 Fehler solltest du bei deiner Lesung auf jeden Fall vermeiden
Durch eine Lesung kannst du die Verbindung mit deiner Zielgruppe vertiefen. Damit dir das gelingt, solltest du folgende Fehler unbedingt vermeiden.
1) Überladen des Programms
Es ist verlockend, bei der ersten Lesung so viele Szenen wie möglich zu präsentieren, aber weniger ist oft mehr. Wähle zwei oder drei Szenen, die wirklich packend sind und auf die du dich voll und ganz konzentrieren kannst.
2) Nicht auf das Publikum achten
Als Autor ist es wichtig, auf das Feedback und die Reaktionen des Publikums zu achten. Manchmal fühlt es sich an, als würdest du nur den Text vortragen, aber tatsächlich sind Lesungen auch ein Dialog. Die Reaktionen des Publikums motivieren und können dir auf längere Sicht helfen, den Kontakt zu deiner Community zu intensivieren.
3) Zu wenig Pausen einbauen
Pausen sind nicht nur wichtig für den Fluss der Lesung, sondern auch, um dem Publikum die Gelegenheit zu geben, das Gehörte zu verarbeiten. Zu schnelle Lesungen können das Publikum überfordern. In den Proben daher unbedingt auf das Tempo achten.
So, jetzt bist du dran. Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg bei der Planung deiner Lesung! 😊
Wenn du noch Fragen zum Thema Sichtbarkeit und Lesungen hast, schreibe einen Kommentar, wir teilen gerne unsere Erfahrungen mit dir.
Über die Gastautorinnen:

Sanne Damm-Ruzicka
Sprecherin
Webseite: www.SanneYourVoice.com
Email: office@SanneYourVoice.com
Birgit Brauneder
Sprecherin
Webseite: www.birgitbrauneder.com
Email: office@birgitbrauneder.com
Birgit und Sanne sind professionelle Hörbuch- und Werbesprecherinnen.
Vielleicht kennst du schon ihre Stimmen aus diversen Werbespots, Imagefilmen oder Erklärvideos. Sie haben insgesamt über 700 Voice Over Aufnahmen eingesprochen und viele erfolgreiche Hörbücher auf Audible und diversen anderen Hörbuchplattformen veröffentlicht.
Birgit und Sanne werden auch für Lesungen oder Interviews bei Veranstaltungen gebucht. Das Thema Hörbuch ist nicht mehr wegzudenken und sie berichten und erzählen gerne über ihre Erfahrungen.
Bildquellen: Fotos Sanne und Birgit: © Bella Volen, Beitragsbild & Zitat: Canva
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- „Weil die Stimme, die akustische Visitenkarte einer Autorin ist …“ – Interview mit der Stimmtrainerin Dagmar Kutzenberger
- Autorin im Gespräch 19: Diana Hillebrand | 15+ veröffentlichte Bücher
- Warum du beim Überarbeiten deines Textes unbedingt laut werden solltest
- Hörbuch: Warum dein Buch auch gehört werden sollte