Eine weitere Möglichkeit den passenden Verlag zu finden, ist der Besuch von Buchmessen. Die Vorteile: Du lernst Verlagsmitarbeiter_innen kennen und bekommst einen Einblick in die jeweiligen Verlagsprogramme. An den Ständen sind üblicherweise die aktuellen und “erfolgreichsten” Publikationen ausgestellt. Könnte dein Buch dazu passen?
Die Autorin Katrin Zita knüpfte den Kontakt zum Goldegg Verlag, der ihr erstes Buch “Die Kunst, allein zu reisen und bei sich selbst anzukommen” veröffentlichte, auf der Buch Wien.
Alexander Greiner war auf der Frankfurter Buchmesse erfolgreich und konnte den Verlag Kreymayr & Scheriau von seinem Buchprojekt überzeugen, “Als ich dem Tod in die Eier trat” ist mittlerweile erschienen.
Habe gerade den neuen ‘Treffpunktschreiben-Blog’ – ‘Welchem Verlag biete ich ein/e Buch(-idee) an?’ gelesen – sehr interessant!
Gibt es zum Punkt ‘8. Selfpublishing’ mehr Informationen bzw. wann soll ein Autor dieses als ‘Selfpublishing’ veröffentlichen und was soll dabei besonders berücksichtigt werden?
Hallo Hans!
Es freut uns, dass dich dieser Beitrag interessiert 🙂 !
Das Thema “Selfpublishing ist ein spannendes und umfangreiches. Wir planen deshalb einen eigenen Beitrag dazu, möchten deine Fragen trotzdem vorab kurz beantworten:
Die Vorteile liegen u. a.
– in der größeren Gestaltungsfreiheit bzgl. Cover, Titel und Preisfestlegung.
– Die Veröffentlichung ist zeitnah möglich, Verlage haben teilweise längere Vorlaufszeiten.
– Die Verkaufsprovision ist meistens höher.
Nachteile:
– vom Autor sind Vorleistungen, z. B. für ein Lektorat, Grafik usw. erforderlich
– Verlage verfügen über entsprechende Pressekontakte und haben umfangreichere Marketingmöglichkeiten
Falls du nicht auf unseren Beitrag warten magst 😉 findest du hier weitere Infos:
– https://www.leselupe.de/seite/selfpublishing/
– Magazin selfpublisher: https://www.autorenwelt.de/magazin/derselfpublisher/aktuelles-heft
Liebe Grüße,
Treffpunkt Schreiben