Eine interessante Frage!
Der Film lässt erahnen, dass die Antwort wohl in der Kindheit und Jugend der Autorin liegt.
Astrid Lindgren (1907-2002) gilt als die berühmteste Kinderbuchautorin. Ihre bekanntesten Werke sind wohl „Pippi Langstrumpf“, „Michel aus Lönneberga“ „Kalle Blomquist“ oder „Ronja Räubertochter“. Sie verkaufte mehr als 160 Millionen Bücher. Auch ich zähle zu ihren begeisterten Leser_Innen 🙂 .
Zurück zum Film:
Astrid Lindgrens Talent wird früh entdeckt: Bereits als 16-Jährige arbeitet sie als Praktikantin in der Redaktion einer Zeitung, wodurch ihr weiteres Leben entscheidend beeinflusst und geprägt wird. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten ;-).
Der Film spielt in 1920er Jahren in Schweden. Er zeigt eine besondere, eine begabte und auch eigensinnige und freiheitsliebende junge Astrid Lindgren.
Als Schriftstellerin erlebt der/die Zuseher/in sie nur in einer kurzen Szene. Trotzdem langweile ich mich keine Minute. Die Geschichte, die Erzählung, zieht mich in Bann.
Am Ende des Films bin ich nachdenklich und verspüre den Wunsch nach mehr, meine Neugierde ist geweckt. Wie entwickelt sich Astrid Lindgrens Leben weiter?
Fand den Film großartig! 🙂
Les und schau immer wieder gern etwas von meiner Kindheitsheldin – vor allem in diesen bewegten Zeiten!
Liebe Julia,
ja, ein wirklich sehenswerter Film. Astrid Lindgrens Bücher sind für mich sehr schöne Kindheitserinnerungen, und auch jetzt lese ich immer mal gerne rein :-).
[…] “Astrid” (Lindgren) […]